Bildungsfreistellung

Für Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit der Bildungsfreistellung von 5 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres.

PDF-Download
 

Reiserecht

Informationsblatt gem. Artikel 250 § 2 Abs.1 EGBGB / nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise.

PDF-Download
 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Seminare und Veranstaltungen.

PDF-Download

Alle Seminare

Partizipation und Teilhabe - Zwischen Klimawandel und Digitalisierung - In welcher Welt möchte ich leben?

Zeitraum: 03.07.2023 - 07.07.2023, Berlin

In Zeiten von Veränderungen und neuen Herausforderungen ist es für Jugendliche schwer, eigene Vorstellungen von Zukunft zu entwickeln. Neben der Digitalisierung, stellt der Klimawandel Anforderungen an die Generation. Wie damit umzugehen ist, welche Ideen die Jugendlichen selbst haben und welche Einflüsse auf sie wirken, ist Inhalt des Seminars. Dabei geht es auch um die eigene Gestaltungsmöglichkeit der Jugendlichen, die in der Auseinandersetzung mit den Veränderungen der Gesellschaft einhergehen.

  • Fragen können sich ergeben aus: Welche Vorstellungen habe ich von der Zukunft, was bedeutet für mich die digitale Welt, abseits von Tik/Tok und Instagramm?
  • Wie kann ich mich informieren und welche Rolle nehmen die Jugendlichen dabei ein?

Durch Workshops, Erkundungen, Diskussionen und Fachvorträgen werden Anreize zur Reflexion gesetzt, um Erkenntnisse zu gewinnen und miteinander zu diskutieren.

Zum Seminar

Arbeiten und Leben in Europa - Zivilgesellschaftliches Engagement

Zeitraum: 24.07.2023 - 31.07.2023, Sassnitz

Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft in Deutschland und dem jeweiligen Partnerland- Geschichte,Kultur und Besonderheiten,  Sensibilisierung für Europa, Demokratie und Diversität in Europa/der Welt, Stärkung von Toleranz /Miteinander, Reflexion von Diskriminierung / Ausgrenzung, Entwicklung politisch-historischer, interkultureller Kompetenzen, Gender, Klima und Nachhaltigkeit

Zum Seminar

Transformationen und globale Gerechtigkeit

Zeitraum: 10.09.2023 - 20.09.2023, Berlin/Rothenklempenow

Die Jugendbegegnung sensibilisiert für Themen der nachhaltigen Entwicklung wie Klimawandel, Ressourcennutzung und persönlicher Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten. Ein Perspektivwechsel (Nord/Südperspektive) wird ermöglicht, die Stärkung von politischen Teilhabekompetenzen gefördert und die Auseinandersetzung mit den sozialen-ökologischen Prozessen von Klimawandel, Politik und Engagement forciert.

Die Seminare/Veranstaltungen zu Globalem Lernen, Demokratie, nachhaltigem Leben und Arbeiten ermöglichen die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld und unterstützt die Reflexion von globalen und lokalen Prozessen und dessen Rückwirkung auf eigene Handlungsfelder und Veränderungsmöglichkeiten der Teilnehmer*innen. 

Ziel ist die Sensibilisierung für das Ehrenamt, Gewinnung von Nachwuchskräften in der Zivilgesellschaft und die Reflexion globaler Phänomene und lokaler Antworten aus der Süd-Nord-Perspektive.

Zum Seminar

Madrid - Geschichte(n) und Zukunftsvisionen

Zeitraum: 10.09.2023 - 16.09.2023, Madrid

Finanzkrise – Immobilienkrise – Wirtschaftskrise – Coronakrise

Spanien war von der Finanzkrise, auf die eine Immobilienkrise und Wirtschaftskrise folgte, sehr stark betroffen. Als es nach der Finanzkrise mit der Wirtschaft wieder aufwärts ging, folgten mehrwöchige Lockdowns wegen der Corona-Pandemie, die der Wirtschaft in vielen Bereichen und insbesondere der Tourismusindustrie große Einbußen brachte.

Über 80 Millionen Tourist*innen besuchen Spanien jährlich, nur ein Bruchteil hat 2020 und 2021 Spanien bereist. Die Tourismusbranche, ein wichtiges Standbein der spanischen Wirtschaft, betrachtet 2020 als ein verlorenes Jahr. Wie werden die Aussichten und Folgen nach der Pandemie zu bewerten sein?

Um ein besseres Verständnis für das Land zu entwickeln, wird im Seminar neben der Auseinandersetzung mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte auch Raum sein, die Kulturgeschichte des Landes und den Ursprung des Reichtums (u.a. Kolonialismus) zu betrachten und zu diskutieren.

Zum Seminar

Erinnerungskultur: Ge(h)denken

Zeitraum: 12.09.2023 - 13.09.2023, Oranienburg

Die TN*innen setzen sich mittels historisch-politischen Lernen mit dem Lerngegenstand NS-Diktatur am Lernort der Gedenkstätte und an authentischen historischen Orten auseinander. Eine historische Spurensuche eröffnet Vergleiche mit der Geschichte und aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland/der Welt, um sich so mit Themen wie Freiheit/Unfreiheit, Diktatur, Menschenrechte, Diskriminierung und Ausgrenzung vs. Toleranz und Pluralismus zu beschäftigen.

Zum Seminar

Transformation und globale Gerechtigkeit: Global Sustainable Education - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zeitraum: 20.09.2023 - 31.12.2023, Schwerin / Santiago / Online

Der Fachaustausch zu Themen von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Globalem Lernen wird gemeinsam mit Vertreter*innen der Stiftung Horizonte Cuidadano durchgeführt, einer von der ehemaligen Präsidentin Michelle Bachelet gegründeten Institution, die soziale und ökologische Projekte in Chile umsetzt.

Grundsätzlich werden die Teilnehmer*innen über die Themen Nachhaltigkeit und sozialer/ökologischer Wandel und Partizipation berichten, diskutieren und deren Implikationen für die Jugendarbeit reflektieren. Die Bildungsarbeit mit Jugendlichen in Deutschland und Chile wird verglichen. Konzepte, Methoden und Herausforderungen für die Bildung zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und damit verbundenem sozialen und ökologischen Wandel werden diskutiert.

Der jeweilige Blick von außen auf die Ansätze in der Bildungsarbeit wird einen fruchtbaren Austausch fördern, der hilft, neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln. Der fachliche und inhaltliche Diskurs unterstützt den Prozess der Annäherung an globale Fragestellungen, die gemeinsam erarbeitet werden, um lokale und globale (Bildungs-)Antworten zu finden, zu entwickeln und voneinander zu lernen.

Zum Seminar

Partizipation und Teilhabe in der ländlichen Region

Zeitraum: 03.11.2023 - 05.11.2023, Bröllin

Die Teilnehmer*innen (Jugendliche) setzen sich mit zivilgesellschaftlichem Engagement, Interessen und Interessensformulierung auseinander, reflektieren ihre Ideen von Mitwirkung in der Gesellschaft, um eigene Teilhabekompetenzen zu entdecken und zu entwickeln. Durch Perspektivwechsel und Dialog werden die Teilnehmer*innen für Demokratie, Pluralismus und institutionelle Verfahren niedrig-schwellig sensibilisiert.

Teilhabechancen werden aufgezeigt und damit die Chancen und Herausforderungen der Partizipation für unterschiedliche Zielgruppen formuliert. Das Kennenlernen politisch-historischer Prozesse der Geschichte, Gegenwart und Zukunft fördert das Verständnis für aktuelle Entwicklungen. Zukunftsentwürfe für eine vielfältige Gesellschaft und /oder aktuelle Problemfragen werden erörtert und deren Bedeutung für die Gesellschaft von heute skizziert.

Die Jugendlichen nutzen interaktive Übungen zur eigenen Entwicklung von Ideen zur Teilhabe und präsentieren ihre Vorstellungen der Lebenswelt:

Zum Seminar