News
Gender@School-Rückblick
Unser Projekt Gender@School tüftelt ständig an neuen Materialien für eine klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern.
In den vergangenen Monaten hat das Projekt folgende Materialien veröffentlicht:
Die Unterrichtseinheit „Ein Schritt nach vorn“: Jugendliche reflektieren ihre Stärken und Interessen und lernen, diese unabhängig von Geschlechterklischees für ihre berufliche Zukunft zu nutzen.
Zur Unterrichtseinheit: https://www.boje-mv.de/angebote/unterrichtseinheit-ein-schritt-nach-vorn
Die Unterrichtseinheit „Schätzwert Arbeit“: Die Schüler:innen setzen sich mit dem persönlichen Wert von Arbeit auseinander, erkunden verschiedene Arbeitsformen und hinterfragen, wie Rollenvorstellungen die Verteilung dieser Arbeitsformen prägen.
Zur Unterrichtseinheit: https://www.boje-mv.de/angebote/unterrichtseinheit-schatzwert-arbeit
Das Plakat „Schule klischeefrei gestalten“: Das Plakat lädt dazu ein, sich mit Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung auseinanderzusetzen. Es zeigt lebensnahe Situationen, in denen sich Schüler:innen wiedererkennen können und thematisiert fünf zentrale Themen:Vorurteile, geschlechtergerechte Sprache, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und Geschlechterrollen.
Und jetzt ganz NEU: Begleitheft zum Plakat – mit Hintergrundwissen, Gesprächsimpulsen und Fächerbezügen, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Plakat im Schulalltag und Unterricht wirkungsvoll einzusetzen
Zum Plakat & Begleitheft: https://www.boje-mv.de/angebote/plakat-schule-klischeefrei-gestalten
Diese und viele weitere Materialien vom Projekt Gender@School gibt es auf:
www.boje-mv.de/anbieter/gender-at-school! Schau vorbei und gestalte mit uns gemeinsam eine klischeefreie Berufliche Orientierung. Für mehr Vielfalt, Gleichberechtigung und Toleranz im Unterricht!

DAS MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, KULTUR, BUNDES- UND EUROPAANGELEGENHEITEN MECKLENBURG-VORPOMMERN FÖRDERT UNSERE ANGEBOTE IM BEREICH DER POLITISCHEN WEITERBILDUNG

Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub* Vom Manchesterkapitalismus zum modernen Wirtschaftszentrum. 12. - 18. Oktober 2025
WIR HABEN NOCH PLÄTZE FREI!:
*Bereits anerkannt als Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung in den Bundesländern Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Schleswig-Holstein. Weitere Details sowie das konkrete Programm erfragen Sie bitte unter: veranstaltung(at)arbeitundlebenmv.de
Infos auch unter: https://www.arbeitundlebenmv.de/seminare/mit-bildungsfreistellung
Rezertifizierung QVB Stufe B - für euch und für uns
Wir sind wieder für 3 weitere Jahre rezertifiziert nach dem QVB-Rahmenmodell (Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen) Stufe B. Warum uns das eine eigene Meldung unter “News” wert ist? Weil es für uns mehr ist, als das Erfüllen formaler Anforderungen zur Förderung unserer Einrichtung. Es ist vor allem auch ein Versprechen nach innen wie nach außen. Wir verstehen Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe und als Orientierungsrahmen in schwierigen Zeiten. Wir halten fest, an welchen gemeinsamen Aufgaben wir arbeiten und uns weiter entwickeln wollen. Wir verstehen uns dabei als lernende Einrichtung, die sich selbst permanent hinterfragt. Wir möchten schnell und bedarfsgerecht darauf reagieren, welche Themen Menschen bewegen und dabei gleichzeitig verbindliche Standards einhalten, die ein sicheres Lernumfeld schaffen, von dem alle profitieren und in dem sich alle wohl fühlen und voneinander lernen können. Auch für unsere eigene Struktur, in Zeiten, in denen es für NGOs wie uns nicht einfach ist, den Kopf über Wasser zu halten, ist eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung unerlässlich. Wir wünschen uns sehr, dass Menschen sich bewusst FÜR uns als Arbeitgeber und FÜR unsere Angebote entscheiden. Daher werden wir für euch und uns in den kommenden Monaten auch noch einmal unser Leitbild überarbeiten und es euch an dieser Stelle anschließend zur Verfügung stellen.
Partizipation und Teilhabe
Trilaterale Jugendbegegnung (Frankreich, Deutschland, Griechenland) in Lille
Vom 28. Juli-3. August 2025 setzten sich junge Menschen aus M-V, aus Griechenland und Frankreich mit zivilgesellschaftlichem Engagement, Interessen und Interessensformulierung auseinander. „Meine ideale Stadt“ – Wie stelle ich sie mir vor? Was macht sie aus? Das waren die Ausgangsfragen des Seminars, in dessen Fokus eine Woche lang die (politischen) Erfordernisse und Möglichkeiten der Jugendpartizipation standen. Dabei ging es ebenso um Wissen zu Beteiligungsprozessen im kommunalen, nationalen wie europäischen Kontext, wie um Verfahrensabläufe und notwendigen Planungsschritte. Darüber hinaus konnten sich die jungen Menschen aus den drei Ländern durch entsprechende Methoden und Übungen mit machtkritischen Perspektiven auseinandersetzen sowie ein Gespür für Beteiligungshemmnisse und strukturelle Benachteiligungen bekommen.
Gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
Gedenken und Erinnern
Projekttage/Seminare (Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm, Kamminke sowie Swinemünde)
Vom 30. Juni - 2. Juli 2025 trafen sich junge Menschen aus M-V zu einem Seminar zu den Themen Erinnerungskultur und Förderung des Demokratiebewusstseins Dabei ging es konkret um die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte am Beispiel deutsch-polnischer Kriegsgräber bzw. um die Sichtbarmachung der sich dahinter verbergenden Biografien. Vertieft behandelt wurde zudem das Thema Jugend im Nationalsozialismus, ergänzt durch einen moderierten Austausch zu aktuellen Herausforderungen junger Menschen.
Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)
Gesellschaftliche Transformation und Gerechtigkeit
Projekttage/Seminare Schloß Bröllin, Fahrenwalde
Im Rahmen dieser Veranstaltung, die vom 12.-15. Juni 2025 stattfand, setzten sich junge Menschen interaktiv und reflexiv mit dem Umgang mit Wut und Ängsten auseinander: Was macht mich wütend? Was sind meine Ängste – meinen ganz persönlichen Lebensalltag betreffend? Welche Bedingungen brauche ich, um meine Wut und Ängste in Ausbildung, Familie, Peergroup zu artikulieren und zu überwinden? Wo brauche ich Unterstützung? Was gibt mir Sicherheit? Was habe ich mit Politik und was hat Politik mit mir zu tun? Zum Verständnis wurden politisch-historische Prozesse herangezogen, um Gegenwart und Vergangenheit besser zu verstehen. Aktuelle gesellschaftliche Transformationen (sozial-ökologisch, digital) wurden ebenfalls im Rahmen der Begegnung thematisiert und in Form von kurzen selbst erstellten Videos bearbeitet.
Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)
Leben und Arbeiten in Europa und der Welt
Gemeinsame Herausforderungen und Möglichkeiten des gesellschaftspolitischen Engagements
Vom 17.-24.Mai 2025 trafen sich junge Menschen aus M-V und Frankreich (Montpellier) in Rostock. Bei diesem Austausch handelte es sich um eine Jugendbegegnung zwischen Auszubildenden im Beruf Conseiller en Economie Sociale & Familiale des Institut Régional du Travail Social (IRTS) und den Schüler*innen im Beruf der Erzieher*innen der Alexander Schmorell Schule aus der Hansestadt. Mittels Vorträgen und Besuchen von Bildungseinrichtungen in Rostock sowie angeleiteten Reflexionsphasen wurde ein vertiefender Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland durch den unmittelbaren Vergleich mit den französischen arbeitsmarktpolitischen Verhältnissen gewonnen. Junge Menschen am Übergang in das Berufsleben sollen so in die Lage versetzt werden, Geschichte, Kultur, Berufsbilder und Alltagsleben besser nachvollziehen zu können. Sie erhalten durch die länderübergreifende Vergleichsperspektive neue Erkenntnisse z.B. über die politische Stellung verschiedener Berufsgruppen sowie die aktuellen Herausforderungen, mit denen diese im jeweiligen Nachbarland konfrontiert sind. Die Begegnung beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskussionen im Gastland zu Themen wie [Jugend]arbeitslosigkeit, Jugendbeteiligung und Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements.
Gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
Rückblick auf den Fachtag „Klischeefreie Berufliche Orientierung in MV“
Am 24. April 2025 fand im beeindruckenden Schweriner Schloss der Fachtag „Klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern“ statt. Mit dieser Veranstaltung setzte unser Projekt Gender@School ein klares Zeichen für mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt.
Der Tag begann mit inspirierenden Grußworten von Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Ministerin Jacqueline Bernhardt und Staatssekretär Tom Michael Scheidung, die die Bedeutung einer klischeefreien Beruflichen Orientierung hervorhoben.
Ein echtes Highlight war der Fachvortrag von Christoph Kröger von der Initiative Klischeefrei. Er brachte es auf den Punkt: Oft reproduzieren wir unbewusst gängige Klischees, und es liegt an uns, das Bewusstsein dafür zu schärfen. Nur so können wir traditionelles Rollendenken langfristig verändern und aufbrechen.
Das anschließende Panel mit Laura Pooth (DGB Nord), Lars Schwarz (VU) und Andreas Petters (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung) sorgte für anregende Diskussionen. Besonders motivierend war der Hinweis, dass Projekte wie Gender@School weiter gefördert werden müssen, um wirksame Veränderungen herbeizuführen.
Der Fachtag bot außerdem zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken. An den Infoständen konnten die Teilnehmenden interessante Gespräche führen und Mitmach-Angebote nutzen. In unseren Workshops für Lehrkräfte und Unternehmensakteur:innen wurden wertvolle Ideen und praxisnahe Ansätze zu klischeefreiem Unterricht sowie zu einer fairen und positiven Unternehmenskultur ausgetauscht. Spätestens hier haben wir gesehen, wie wichtig es ist, sowohl Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen, um eine gerechtere Zukunft zu gestalten.
Insgesamt war der Fachtag ein riesiger Erfolg! Die Stimmung war hervorragend und der Austausch zwischen den Teilnehmenden war inspirierend und bereichernd. Es war fantastisch, so viele Gleichgesinnte zu treffen, die sich ebenfalls für Gleichberechtigung und eine klischeefreie Berufliche Orientierung engagieren.
Lasst uns weiterhin gemeinsam für mehr Gleichberechtigung und eine klischeefreie Berufliche Orientierung kämpfen! 💪🌈
Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!
Positionspapier: Arbeit und Leben -- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) -- Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
Seit ihrer Gründung setzen sich die Arbeit und Leben Organisationen, DGB und Volkshochschulen für die aktive Gestaltung der Demokratie durch politische Bildung ein – denn: Demokratie braucht zwingend Demokrat*innen und ein demokratisches, gesellschaftliches Fundament. Den eigenen Beitrag für die Gestaltung des Gemeinwesens zu erkennen und zu nutzen, setzt Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen voraus.
Uns ist eine offene und vielfältige Gesellschaft ein Anliegen, in der alle Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft haben. Bildung generell ist der Schlüssel für soziale Teilhabe und sozialen Aufstieg.