durchgeführte Seminare

Partizipation und Teilhabe - 2

Zeitraum: 21.09.2023 - 22.09.2023, Hagenow

Die Zielgruppe Menschen mit Behinderung hat seit der Grundgesetzänderung einen besseren Zugang zu Abstimmungen und kann das Wahlrecht vollumfänglich wahrnehmen. Dennoch gibt es nach wie vor unterschiedliche Herausforderungen im Alltag. Lebens- und Arbeitswelt sind von Benachteiligungen gekennzeichnet. Partizipation und Teilhabe erweisen sich als fordernd für die Zielgruppe. Das Seminar knüpft an gemachte Politik- und Partizipationsinteressen der Teilnehmer*innen an und überprüft den aktuellen Stand der möglichen Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Partizipationschancen und Möglichkeiten der eigenen Mitwirkung werden kennengelernt.

Zum Seminar

Ankündigung Bildungsurlaube 2024

Zeitraum: 18.09.2023

Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V. organisiert gemeinsam mit dem ver.di Landesbezirks NORD im Jahr 2024 verschiedene Bildungsurlaube im In- und europäischen Ausland.

Die einzelnen Bildungsprogramme fokussieren die gewerkschaftspolitische Arbeit an den jeweiligen Zielorten. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, mit Akteuren aus Gewerkschaften und zivilgesellschaftlich Aktiven vor Ort direkt in das Gespräch zu kommen und gemeinsam voneinander zu lernen. Bildungsangebote, besonders internationale Begegnungen vermitteln den Teilnehmenden über die vergleichende Perspektive  ein umfassenderes Bild gewerkschaftlicher Arbeit und stellen Zeitgeschichte, politische Schwerpunktthemen sowie den Gedanken der Völkerverständigung in den Mittelpunkt.

Zum Seminar

Ankündigung Bildungsurlaube 2024

Zeitraum: 18.09.2023

Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V. organisiert gemeinsam mit dem ver.di Landesbezirks NORD im Jahr 2024 verschiedene Bildungsurlaube im In- und europäischen Ausland.

Die einzelnen Bildungsprogramme fokussieren die gewerkschaftspolitische Arbeit an den jeweiligen Zielorten. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, mit Akteuren aus Gewerkschaften und zivilgesellschaftlich Aktiven vor Ort direkt in das Gespräch zu kommen und gemeinsam voneinander zu lernen. Bildungsangebote, besonders internationale Begegnungen vermitteln den Teilnehmenden über die vergleichende Perspektive  ein umfassenderes Bild gewerkschaftlicher Arbeit und stellen Zeitgeschichte, politische Schwerpunktthemen sowie den Gedanken der Völkerverständigung in den Mittelpunkt.

Zum Seminar

Ankündigung Bildungsurlaube 2024

Zeitraum: 18.09.2023

Voranmeldungen

Zum Seminar

Erinnerungskultur: Ge(h)denken

Zeitraum: 12.09.2023 - 13.09.2023, Oranienburg

Die TN*innen setzen sich mittels historisch-politischen Lernen mit dem Lerngegenstand NS-Diktatur am Lernort der Gedenkstätte und an authentischen historischen Orten auseinander. Eine historische Spurensuche eröffnet Vergleiche mit der Geschichte und aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland/der Welt, um sich so mit Themen wie Freiheit/Unfreiheit, Diktatur, Menschenrechte, Diskriminierung und Ausgrenzung vs. Toleranz und Pluralismus zu beschäftigen.

Zum Seminar

Madrid - Geschichte(n) und Zukunftsvisionen

Zeitraum: 10.09.2023 - 16.09.2023, Madrid

Dieses Seminar mussten wir leider absagen, es wird in 2024 wieder im Programm sein

Finanzkrise – Immobilienkrise – Wirtschaftskrise – Coronakrise

Spanien war von der Finanzkrise, auf die eine Immobilienkrise und Wirtschaftskrise folgte, sehr stark betroffen. Als es nach der Finanzkrise mit der Wirtschaft wieder aufwärts ging, folgten mehrwöchige Lockdowns wegen der Corona-Pandemie, die der Wirtschaft in vielen Bereichen und insbesondere der Tourismusindustrie große Einbußen brachte.

Über 80 Millionen Tourist*innen besuchen Spanien jährlich, nur ein Bruchteil hat 2020 und 2021 Spanien bereist. Die Tourismusbranche, ein wichtiges Standbein der spanischen Wirtschaft, betrachtet 2020 als ein verlorenes Jahr. Wie werden die Aussichten und Folgen nach der Pandemie zu bewerten sein?

Um ein besseres Verständnis für das Land zu entwickeln, wird im Seminar neben der Auseinandersetzung mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte auch Raum sein, die Kulturgeschichte des Landes und den Ursprung des Reichtums (u.a. Kolonialismus) zu betrachten und zu diskutieren.

Zum Seminar

Transformationen und globale Gerechtigkeit

Zeitraum: 10.09.2023 - 20.09.2023, Berlin/Rothenklempenow

Die Jugendbegegnung sensibilisiert für Themen der nachhaltigen Entwicklung wie Klimawandel, Ressourcennutzung und persönlicher Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten. Ein Perspektivwechsel (Nord/Südperspektive) wird ermöglicht, die Stärkung von politischen Teilhabekompetenzen gefördert und die Auseinandersetzung mit den sozialen-ökologischen Prozessen von Klimawandel, Politik und Engagement forciert.

Die Seminare/Veranstaltungen zu Globalem Lernen, Demokratie, nachhaltigem Leben und Arbeiten ermöglichen die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld und unterstützt die Reflexion von globalen und lokalen Prozessen und dessen Rückwirkung auf eigene Handlungsfelder und Veränderungsmöglichkeiten der Teilnehmer*innen. 

Ziel ist die Sensibilisierung für das Ehrenamt, Gewinnung von Nachwuchskräften in der Zivilgesellschaft und die Reflexion globaler Phänomene und lokaler Antworten aus der Süd-Nord-Perspektive.

Zum Seminar
 

Bildungsfreistellung

Für Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit der Bildungsfreistellung von 5 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres.

PDF-Download
 

Reiserecht

Informationsblatt gem. Artikel 250 § 2 Abs.1 EGBGB / nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise.

PDF-Download
 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Seminare und Veranstaltungen.

PDF-Download