ohne Bildungsfreistellung

Politische Perspektiven von Nachhaltigkeit im ländlichen Raum

Zeitraum: 01.03.2023 - 30.09.2023, Verschiedene

Mittels Vortragsreihen werden mögliche Formen des Energiesparens in vergleichender urbaner und ländlicher Perspektive erörtert.

Die Teilnehmenden lernen, vorhandene Kapazitäten vor Ort zu nutzen, um nachhaltige Lebensstrukturen zu schaffen und zu etablieren, was zugleich Erkenntnisse zu basisdemokratischen Gestaltungsoptionen liefert: Welche Bündnisse können vor Ort genutzt werden, wie kommen politische und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen?

Themen, die einen konkreten Bezug zum ländlichen Raum haben, werden in das Programm einbezogen, z.B. aktuelle Diskussionen in Deutschland (Formen politischer Teilhabe, Generationenkonflikte, Verteilungskämpfe um gesellschaftliche Güter, ehrenamtliches Engagement.

Zum Seminar

Partizipation und Teilhabe - Multiplikator*innenworkshop

Zeitraum: 27.03.2023 - 28.03.2023, Raben-Steinfeld

Mit der Pandemie sind viele soziale Beziehungen und Bildungsprozesse der Jugendlichen verändert und eingeschränkt worden. Die Seminare nehmen die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Gesellschaft zum Anlass, um über Chancengerechtigkeit und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen. Die Multiplikator*innen diskutieren und reflektieren die Auswirkungen auf aktuelle Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit, politischen und sozialen Bildung.

Zum Seminar

Partizipation und Teilhabe

Zeitraum: 19.04.2023 - 24.04.2023, Fahrenwalde / Bröllin

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit zivilgesellschaftlichem Engagement, Interessen und Interessensformulierung auseinander, reflektieren ihre Ideen von Mitwirkung in der Gesellschaft, um eigene Teilhabekompetenzen zu entdecken und zu entwickeln. Durch Perspektivwechsel und Dialog werden die Teilnehmer*innen für Demokratie, Pluralismus und institutionelle Verfahren niedrig-schwellig sensibilisiert. Aktivierende Gruppenarbeiten dienen als Medium zur Entwicklung eigener Ideen und Vorstellungen von Partizipation.

Zum Seminar

Leben und Arbeiten in Europa & der Welt (Incoming/Outgoing)

Zeitraum: 01.05.2023 - 31.10.2023, Verschiedene

In den internationalen Begegnungen werden Vergleiche von historischen, politischen und aktuellen Ereignissen, Debatten und Themen in Deutschland, Europa und der Welt (u.a. Klimawandel, soziale Bewegungen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung) gezogen, eine Sensibilisierung für die EU und Europa angestrebt, die eine Reflexion von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zulässt.

Die Stärkung von Teilhabekompetenzen (Teilhabe und Partizipation) ermöglicht zudem eine Sensibilisierung für Toleranz, Diversität und europäisches Miteinander, die durch den Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen möglich wird. Themen werden nach Absprache zwischen den Partnerorganisationen erörtert und mit den Teilnehmer*innen in den Begegnungen erarbeitet und reflektiert.

Zum Seminar

Erinnerungskultur: Geh Denken - Grenzen überwinden

Zeitraum: 03.07.2023 - 07.07.2023, Schlagsdorf/Rothenhusen

Die TN*innen setzen sich mittels historisch-politischen Lernen mit dem Lerngegenstand DDR-Diktatur/NS-Diktatur am Lernort der Gedenkstätte und an authentischen historischen Orten auseinander. Eine historische Spurensuche eröffnet Vergleiche mit der Geschichte und aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland/der Welt, um sich so mit Themen wie Freiheit/Unfreiheit, Diktatur, Menschenrechte, Diskriminierung und Ausgrenzung vs. Toleranz und Pluralismus zu beschäftigen.

Zum Seminar

Partizipation und Teilhabe - Zwischen Klimawandel und Digitalisierung - In welcher Welt möchte ich leben?

Zeitraum: 03.07.2023 - 07.07.2023, Berlin

In Zeiten von Veränderungen und neuen Herausforderungen ist es für Jugendliche schwer, eigene Vorstellungen von Zukunft zu entwickeln. Neben der Digitalisierung, stellt der Klimawandel Anforderungen an die Generation. Wie damit umzugehen ist, welche Ideen die Jugendlichen selbst haben und welche Einflüsse auf sie wirken, ist Inhalt des Seminars. Dabei geht es auch um die eigene Gestaltungsmöglichkeit der Jugendlichen, die in der Auseinandersetzung mit den Veränderungen der Gesellschaft einhergehen.

  • Fragen können sich ergeben aus: Welche Vorstellungen habe ich von der Zukunft, was bedeutet für mich die digitale Welt, abseits von Tik/Tok und Instagramm?
  • Wie kann ich mich informieren und welche Rolle nehmen die Jugendlichen dabei ein?

Durch Workshops, Erkundungen, Diskussionen und Fachvorträgen werden Anreize zur Reflexion gesetzt, um Erkenntnisse zu gewinnen und miteinander zu diskutieren.

Zum Seminar

Arbeiten und Leben in Europa - Zivilgesellschaftliches Engagement

Zeitraum: 24.07.2023 - 31.07.2023, Sassnitz

Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft in Deutschland und dem jeweiligen Partnerland- Geschichte,Kultur und Besonderheiten,  Sensibilisierung für Europa, Demokratie und Diversität in Europa/der Welt, Stärkung von Toleranz /Miteinander, Reflexion von Diskriminierung / Ausgrenzung, Entwicklung politisch-historischer, interkultureller Kompetenzen, Gender, Klima und Nachhaltigkeit

Zum Seminar
 

Bildungsfreistellung

Für Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit der Bildungsfreistellung von 5 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres.

PDF-Download
 

Reiserecht

Informationsblatt gem. Artikel 250 § 2 Abs.1 EGBGB / nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise.

PDF-Download
 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Seminare und Veranstaltungen.

PDF-Download