
Gefördert von:
Gefördert im Rahmen des Programms ERASMUS + der Europäischen Union




ERASMUS + : RURALITIES –
ein europäisches Projekt für die ländliche Region
Das Projekt “ Ruralities” findet im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union statt, um Prozesse im ländlichen Raum zu stärken, Partizipationsanreize zu fördern und die zivilgesellschaftlichen Strukturen in peripheren, strukturschwachen und ländlichen Regionen zu fördern. Beteiligt sind fünf NGO´s aus fünf Ländern – Frankreich, Italien, Polen, Griechenland und Deutschland.
Im Rahmen des Projektes wird ein spielbasiertes Tool entwickelt, das in der non-formalen Bildung eingesetzt werden kann, um lokale Trainings für Multiplikator*innen und Einwohner*innen sowie Interessierte anzubieten und durchzuführen.
Zielgruppen sind dabei insbesondere:
- Trainer*innen, (politische) Bildner*innen und Expert*innen, die mit benachteiligten Zielgruppen arbeiten (wollen).
- Einwohner*innen in ländlichen / strukturschwacher Regionen
- Aktivist*innen und Unterstützer*innen lokaler NGO´s
- Repräsentant*innen lokaler Behörden und Interessensgruppen
- Schüler*innen / Lernende im Rahmen non- / formaler Bildung
- Student*innen der Fachrichtung städtischer/ländlicher Planung oder ähnlicher Fachrichtungen
Folgende Etappenziele sind vereinbart:
- Entwicklung, Erprobung und Herstellung des gamebasierten Planspieles “Ruralities”
- Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Anwendung des Planspiels
- Erstellen einer Online-Plattform / Website, die eine onlinegestützte Anwendungshilfe für die “Ruralities” -Methode bietet
- Empfehlungen / Handlungsanleitungen für lokale Mandatsträger*innen, Entscheidungsträger*innen und Verantwortliche in ländlichen Regionen zur Stärkung partizipativer Prozesse
- Handlungsempfehlungen für Europaabgeordnete und deren Netzwerke
- nachhaltigen Strategie zum Einsatz der Methode und dessen Anwendung.
Das Projekt setzt dabei u.a. auf die kritische Design - Thinking Methode.
Die kritische und mehrdimensionale Analyse der vorhandenen Prozesse, Strukturen und Situationen folgt einem abgestuftem Verfahren:
- Beobachtung und Interaktion
- Empathie
- Problembeschreibung
- Ableitung von Lösungsansätzen
- Testphasen
- Anpassung und Wiederholung von einzelnen Verfahrensstufen.
Gefördert von:
Gefördert im Rahmen des Programms ERASMUS + der Europäischen Union

