durchgeführte Seminare

Nordirland und die Schwierigkeiten eines friedlichen Zusammenlebens

Zeitraum: 12.05.2019 - 18.05.2019, Derry/Belfast (Nordirland)

1920/1922 erlangt Irland die Unabhängigkeit als Irischer Freistaat und wird zur Republik Irland. Doch die Nordprovinzen bleiben als Nordirland im Einflussbereich des Vereinigten Königreiches. Seither existiert ein Identitäts- und Machtkampf zwischen zwei Bevölkerungsgruppen.

In den gewalttätigen Auseinandersetzungen des Nordirlandkonfliktes, den „Troubles“ in den Jahren 1969 bis 1998 bricht dieser Konflikt erneut auf und beherrscht die nordirische Politik dieser Jahre. Beinahe viertausend Menschen verlieren ihr Leben und kaum eine Familie bleibt vom Leid verschont. Belfast und Derry sind die Zentren der Auseinandersetzungen. Seit der Unterzeichnung des Karfreitag Abkommens (Friedensabkommen) im Jahre 1998 hat sich, abgesehen von gelegentlichen Rückschlägen, ein Friedensprozess entwickelt, der heute als stabil betrachtet wird.

Zum Seminar

Erinnern, Gedenken, Zukunft gestalten

Zeitraum: 08.04.2019 - 10.04.2019, Ravensbrück

Historisch-politisches Lernen ist in Zeiten der verblassenden Erinnerungen eine Quelle, um sich mit dem Lerngegenstand Deutscher Nationalsozialismus an einem historischen Ort auseinanderzusetzen.

Zum Seminar

Athen! Leben und Arbeiten in Griechenland

Zeitraum: 07.04.2019 - 13.04.2019, Athen/Griechenland

In 2010 begann für Griechenland die schwerste Wirtschaftskrise nach dem 2. Weltkrieg. Die sogenannte Troika, bestehend aus Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Kommission, setzte ein rigoroses Sparprogramm durch. In bisher mehr als sieben "Sparpaketen" wurden Löhne gesenkt, Renten gekürzt und Steuern erhöht. Parallel erreichte die Arbeitslosenquote ein Rekordhoch, sanken die Sozialleistungen und eine flächendeckende Armut machte sich breit. Unter dem Druck der sogenannten „Institutionen“ wurden Privatisierungen, Sozialabbau sowie weitere Arbeitsmarkt- und Tarifvertragsreformen durchgesetzt.

Wie aber ist die Situation der Bevölkerung tatsächlich? Dieser Frage wollen wir im Rahmen dieses Bildungsurlaubes nachgehen.

Zum Seminar

Seminar: Demokratie und Teilhabe. Empowered by Democracy (Stärken-Bilden-Vernetzen).

Zeitraum: 22.03.2019 - 24.03.2019, Fahrenwalde

Im Rahmen des Seminars entwickeln die Jugendlichen sowie die jungen Erwachsenen bis 26 Jahre mit und ohne Mitgrationshintergrund Fragen und Texte zu folgenden Themen: Demokratie, Teilhabe, Integration, Lebenswelt, Arbeit und anderers mehr.

Zum Seminar

Visionärinnen im Universum. Valentina Tereschkowa im All.

Zeitraum: 22.03.2019 - 24.03.2019, Saßnitz/Rügen

Mit diesem Seminar wird die Reihe "Frauengeschichte(n)" fortgesetzt.

Zum Seminar

Erinnern, Gedenken, Zukunft gestalten

Zeitraum: 26.02.2019 , Stralendorf

Historisch-politisches Lernen ist in Zeiten der verblassenden Erinnerungen eine Quelle, um sich mit dem Lerngegenstand Deutscher Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

Zum Seminar

Projekttag: Demokratie und Teilhabe. Empowered by Democracy (Stärken-Bilden-Vernetzen).

Zeitraum: 09.02.2019 - 20.02.2019, Fahrenwalde
Zum Seminar
 

Bildungsfreistellung

Für Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit der Bildungsfreistellung von 5 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres.

PDF-Download
 

Reiserecht

Informationsblatt gem. Artikel 250 § 2 Abs.1 EGBGB / nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise.

PDF-Download
 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Seminare und Veranstaltungen.

PDF-Download