durchgeführte Seminare

Global denken, lokal handeln, Verantwortung entwickeln

Zeitraum: 16.04.2021 - 19.04.2021, digital

Das Seminar führte Jugendliche an Globales Lernen heran und sensibilisierte sie für Themen der nachhaltigen Entwicklung, wie z.B. Klimawandel, Ressourcennutzung sowie persönliche Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten. Ein Perspektivwechsel wurde ermöglicht und die Stärkung von politischen Teilhabekompetenzen gefördert. Die Auseinandersetzung mit den sozial-ökologischen Prozessen von Klimawandel, Politik und Engagement sensibilisierte die Jugendlichen für Demokratie, nachhaltiges Leben und Arbeiten.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den KJP_Bund.

 

Zum Seminar

Politik und Teilhabe

Zeitraum: 10.02.2021 - 31.05.2021, Hagenow

Die Veranstaltung thematisiert einen barrierefreien Zugang zu Politik und demokratischen Partizipationsformen für Menschen mit Handicap. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur den Prozess bis zu einer Wahl kennen, sondern auch das Institutionensystem und die Funktionsweise der Demokratie.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Seminar

Klimawandel kennt keine Grenzen

Zeitraum: 10.02.2021 - 10.02.2021, Rostock / Digital

Das Seminar hat folgende Inhalte:

  • Partizipation und demokratische Teilhabe (Klimaaktivismus vs. Institutionen)
  • Reflexion und Diskussion zu den Themen Nachhaltigkeit und globaler Klimawandel
  • Kennenlernen von Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten
  • Stärkung von politisch-hitorischen und Teilhabekompetenzen.

Es erfolgt ein Fachaustausch, Diskussion und Anerkenung  des zivilgesellschaftlichen Engagements der Mitstreiter*innen der Initiative MOSACAT (Chile), die sich mit dem Themem Klimawandel, Umgang mit Ressourcenkonflikten und Partizipation auseinandersetzen.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Seminar

Die Zukunft Europas – Europapolitik 2020 stark geprägt von Deutschland? Dieses Seminar müssen wir leider absagen

Zeitraum: 15.11.2020 - 20.11.2020, Brüssel/Belgien

Ursula von der Leyen wurde im Juli 2019 als erste Frau in der europäischen Geschichte zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt. In ihrer Bewerbungsrede ging sie insbesondere auf die Themen Klimaschutz, Mindestlohn und Migration ein. Die formulierten Ziele hierbei sind u.a. ein klimaneutrales Europa bis 2050 zu schaffen, die Arbeitnehmerrechte zu stärken, die EU-Asylreform voranzubringen, das EU-Parlament zu stärken und damit die EU demokratischer zu machen.

Welche Weichen kann sie im Laufe eines Jahres stellen? Werden erste Ergebnisse im November 2020 vorliegen?

Zum Seminar

Integration gestalten und dem Rechtsruck entgegnen

Zeitraum: 21.10.2020 - 24.10.2020, Ludwigslust

In den europäischen Staaten - so auch in Deutschland - ist mittlerweile unstrittig ein einhergehender Rechtsruck zu verzeichnen. Dieser äußert sich nicht nur in der Sprache, sondern auch im Umgang mit Geflüchteten und Mitmenschen mit Migrationshintergrund. Dieser Umgang zieht sich von parlamentarischen Diskussionen und Entscheidungen bis hin zu Hetzkommentaren im Internet und Gewalt gegen Schutzsuchende und Mitbürger*innen mit internationaler Orientierung.

Aber wie sollen wir auf Angriffe gegen Toleranz und auf (scheinbar) schlüssige Argumente, die auf einer intoleranten Gesinnung beruhen antworten? Und wie kann ich Handeln um Demokratie- und Menschenrechtsschädliche Bestrebungen entgegenzuwirken?

Integrative Angebote sind eine geeignete Plattform, um unsere Expertise mit dessen Mitstreiter*innen und weiteren interessierten Personen zu teilen.

Zum Seminar

Integration gestalten und dem Rechtsruck entgegnen

Zeitraum: 21.10.2020 - 24.10.2020, Ludwigslust

In den europäischen Staaten - so auch in Deutschland - ist mittlerweile unstrittig ein einhergehender Rechtsruck zu verzeichnen. Dieser äußert sich nicht nur in der Sprache, sondern auch im Umgang mit Geflüchteten und Mitmenschen mit Migrationshintergrund. Dieser Umgang zieht sich von parlamentarischen Diskussionen und Entscheidungen bis hin zu Hetzkommentaren im Internet und Gewalt gegen Schutzsuchende und Mitbürger*innen mit internationaler Orientierung.

Aber wie sollen wir auf Angriffe gegen Toleranz und auf (scheinbar) schlüssige Argumente, die auf einer intoleranten Gesinnung beruhen antworten? Und wie kann ich Handeln um Demokratie- und Menschenrechtsschädliche Bestrebungen entgegenzuwirken?

Integrative Angebote sind eine geeignete Plattform, um unsere Expertise mit dessen Mitstreiter*innen und weiteren interessierten Personen zu teilen.

Zum Seminar

Griechenland: ein politischer Neuanfang? - Betrachtungen in Athen. Dieses Seminar müssen wir leider absagen

Zeitraum: 11.10.2020 - 17.10.2020, Athen/Griechenland

Ergebnis der griechischen Parlamentswahl im Juli 2019 ist, dass Ministerpräsident Alexis Tsipras abgewählt und Kyriatkos Mitsotakis sein Nachfolger wurde.

Die formulierten Ziele der neuen Regierung sind Steuersenkungen, Investitionen, Reformen und Privatisierungen. Hiermit sollen nach Jahren der wirtschaftlichen Krise neue Jobs geschaffen und Unternehmen unterstützt werden.

Doch welche Möglichkeiten hat die neue Regierung tatsächlich? Die Kreditgeber hatten Griechenland bislang enge Fesseln angelegt und u.a. gefordert, dass ein hoher Haushaltsüberschuss zu erwirtschaften ist. Wie geht dies mit Steuersenkungen für Unternehmen und Investitionen zusammen? Wird die sog. Troika, bestehend aus Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Kommission, Abstriche vom bisherigen rigorosen Sparprogramm zulassen, das die Senkung von Löhnen, die Kürzung der Renten und Steuererhöhungen vorsah?

Zum Seminar
 

Bildungsfreistellung

Für Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit der Bildungsfreistellung von 5 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres.

PDF-Download
 

Reiserecht

Informationsblatt gem. Artikel 250 § 2 Abs.1 EGBGB / nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise.

PDF-Download
 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Seminare und Veranstaltungen.

PDF-Download