durchgeführte Seminare

Frauenseminar: "Es ist mein ganzes Leben - die Malerin Charlotte Salomon"

Zeitraum: 20.03.2020 - 22.03.2020, Grundtvighaus Saßnitz/Rügen

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken der deutschen Malerin Charlotte Salomon, geboren am 16. April 1917 in Berlin, gestorben am 10. Oktober 1943 im Konzentrationslager Auschwitz.

Bestandteil des Seminars ist ein lyrisch-musikalischer Abend.

Zum Seminar

Antidiskriminierung: Gleichheit und Ungleichheit?

Zeitraum: 20.03.2020 - 22.03.2020, Schloss Bröllin in Fahrenwalde

Das Seminar ist für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre gedacht und bietet Projekttage zu Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen. Das Seminar beinhaltet folgende Punkte:

  • Diskussion und Auseinandersetzung mit Diversität in der Gesellschaft (Migration, Religion, Gender)
  • Sensibilisierung für Fragen von Gleichberechtigung, Emanzipation und Teilhabe in der Gesellschaft
  • Reflexion unterschiedlicher gesellschaftlicher Themen zur Antidiskriminierung (u.a. in der Gesellschaft und der Politik, in der Geschichte, Kultur etc.).
Zum Seminar

Erinnerungskultur

Zeitraum: 21.01.2020 - 28.01.2020, Grabow
Zum Seminar

Seminarreihe: (Klima)Wandel als Kernfrage in der entwicklungspolitischen Bildung – Regionen in der Welt

Zeitraum: 26.11.2019 , Rostock

Gesellschaftlicher Wandel und Entwicklungen in Regionen der Welt werden an Beispielen von Politik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit vorgestellt und mit den teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre diskutiert. Schwerpunkte aus der Region Lateinamerika werden in vergleichender Perspektive mit der Situation in den OECD-Staaten/Europa betrachtet.

Zum Seminar

Projekttage: Demokratie und Teilhabe

Zeitraum: 22.11.2019 - 24.11.2019, Bröllin

Im Rahmen der Projekttage entwickeln die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre Fragen und Themenfelder (Demokratie, Teilhabe), die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine inhaltliche Auseinandersetzung ermöglichen.

Zum Seminar

Die Zukunft Europas - Europapolitik nach der Wahl zum Europaparlament

Zeitraum: 17.11.2019 - 22.11.2019, Brüssel/Belgien

EU quo vadis? Vor dieser Frage stehen Politiker*innen und Bürger*innen in Europa.

Die Folgen der aktuellen Verhandlungen um den Brexit, die Flüchtlingspolitik, das Erstarken populistischer Parteien, die hohe Arbeitslosenquote in den Ländern mit Wirtschaftskrisen und die Politik der US-amerikanischen Regierung stellen die EU vor neue politische Herausforderungen.

Zum Seminar

Seminarreihe: (Klima)Wandel als Kernfrage in der entwicklungspolitischen Bildung – Regionen in der Welt

Zeitraum: 22.10.2019 , Rostock

Gesellschaftlicher Wandel und Entwicklungen in Regionen der Welt werden an Beispielen von Politik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit vorgestellt und mit den teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre diskutiert. Schwerpunkte aus der Region Lateinamerika werden in vergleichender Perspektive mit der Situation in den OECD-Staaten/Europa betrachtet.

Zum Seminar
 

Bildungsfreistellung

Für Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit der Bildungsfreistellung von 5 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres.

PDF-Download
 

Reiserecht

Informationsblatt gem. Artikel 250 § 2 Abs.1 EGBGB / nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise.

PDF-Download
 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Seminare und Veranstaltungen.

PDF-Download